Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Heidelbeeranbau – Boden

ANLEGEN VON PLANTAGEN

Boden

Die Heidelbeere hat im Vergleich mit anderen Obstbaupflanzen andere Anforderungen. Dazu gehört der hohe Säuregehalt des Bodens, der zwischen 4-5 pH liegen muss. Falls der heimische Boden einen höheren pH-Wert besitzt, dann ist er mit Schwefel zu säuern. Um den pH-Wert eine Stufe zu verringern, sind auf leichte Böden 10 kg Schwefel auf 1 Ar zu verwenden. Auf schwereren Böden ist die Dosis auf 20 kg zu erhöhen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Nach der Verwendung des Schwefels ist der Boden sorgfältig, z. B. mit einer Bodenfräse zu mischen. Ist der Boden zu alkalisch, dann sind die Wurzeln nicht in der Lage, Eisen aus dem Boden aufzunehmen. Eisenmangel macht sich durch Chlorose der Blattfläche bei grüner Blattinnervation bemerkbar.

Der Großteil unserer Böden erfüllt die Anforderungen zum Säuregehalt, hinsichtlich Struktur ist die Lage deutlich schlechter, weil viele Böden zu bindig sind. Am besten sind saure Torfböden mit nicht zu hohem Grundwasserpegel für den Heidelbeeranbau geeignet. Geeignet sind ebenfalls saure, leichte, durchlüftete und ausreichend feuchte Böden mit möglichst hohem Humusgehalt. Sandige Böden können ebenfalls geeignet sein, wenn sie vor der Pflanzung mit Humus angereichert werden, indem hierfür z. B. mehrere Jahre alte Nadelholzsägespäne verwendet werden. Bei Verwendung der entsprechenden Agrotechnik können die Sträucher jedoch mit Erfolg auch auf anderem Gelände angebaut werden.