Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Heidelbeeranbau – Das Pflanzen der Sträucher

Das Pflanzen der Sträucher

Die Sträucher der Amerikanischen Blaubeere pflanzen wir an Stellen mit großer Sonnenscheineinwirkung, damit die Fruchtung ergiebig und die Fruchte süß und saftig werden.
Um das Feld richtig für den Heidelbeeranbau vorzubereiten, ist es im Jahr vor den Pflanzen zu pflügen. Wichtig ist, dass alle dauerhaften Unkräuter sorgfältig, z. B. durch Herbizide, vernichtet werden. Im folgenden Jahr, möglichst zeitig im Frühjahr, ist mit dem Pflanzen der Heidelbeeren zu beginnen. Zuerst planen wir die Reihen, in die wir die Heidelbeeren setzen. Sie sollten in der Nord-Süd-Richtung verlaufen, was das richtige Besonnen gewährleistet. Falls jedoch ein großes Geländegefälle auftritt, setzen wir die Sträucher rechtwinklig zum Gefälle. Die Abstände zwischen den Sträuchern in der Reihe sollten etwa 1 Meter, zwischen den Reihen 3 Meter betragen. Die Vorbereitung der Standorte beginnen wir mit dem Pflügen einer möglichst tiefen Furche an der Stelle der Reihen, in denen die Sträucher gesetzt werden sollen. Dann füllen wir sie mit organischer Masse, z. B. saurem Torf, mit Torf, vermischt mit Sand, oder mit kompostierten Sägespänen mit Kiefernrinde auf und nivellieren das Gelände mit einer Bodenfräse. Die Sträucher pflanzen wir etwas tiefer, als sie im Behälter wuchsen und gießen dann reichlich. Ist der Grundwasserpegel hoch, oder ist der Mutterboden bindig, lehmig, dann sind die Sträucher höher als das Bodenniveau, auf rund 30 cm hohen Schwaden, zu pflanzen. Eine sehr nützliche und oft angewendete Maßnahme nach Pflanzung der Sträucher ist die Bedeckung des Plantagenbodens. Zu diesem Zweck werden Nadelholzsägespäne oder Kiefernrinde verwendet. Die Bedeckung schafft sehr günstige Entwicklungsbedingungen für die Heidelbeeren, weil Wasser zurückgehalten, der pH-Wert konstant gehalten wird, die Pflanzen Nährstoffe durch den Zerfall bekommen, sie im Winter vor Frost und im Sommer vor der Austrocknung geschützt werden. Die Bedeckung schützt teilweise ebenfalls vor Unkräutern, die auf Heidelbeerplantagen nicht erwünscht sind. Wir beseitigen sie mechanisch oder mit Herbiziden.