Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Heidelbeeranbau – WASSER

WASSER

Fast alle Plantagen erfordern im geringeren oder größeren Maße Bewässerung. Ein wichtiger Faktor, der über den Anbauerfolg entscheidet, ist die Wasserqualität. Am besten ist es, wenn die Plantage mit Wasser aus natürlichen oder künstlichen Wasserbecken oder auch Flüssen bewässert werden kann. Wasser aus Tiefenbrunnen enthält meistens viele Mineralstoffe. Deshalb eignet es sich nicht zur Beregnung der Plantage, weil die sich auf den Früchten bildenden Ablagerungen diese als Handelsware disqualifizieren. Mit solchem Wasser können wir lediglich im Tropfensystem bewässern.

Die Heidelbeere ist wegen ihres flachen Wurzelsystems für Trockenheit empfindlich. Deshalb ist die Bewässerung der Plantagen besonders im Frühjahr und im Sommer erforderlich. Zu diesem Zweck werden meist Beregnungssysteme verwendet, die auch bei Frösten verwendet werden können, was die Pflanzen vor dem Erfrieren rettet. Genutzt wird ebenfalls die Tropfenbewässerung, die das Wasser punktuell zur Pflanze, direkt in den Boden bringt. Solch ein System ermöglicht auch die Verwendung von Flüssigdüngern zur Fertigation.